HoroskooppiSanakirjaVaihtoautotTietovisatReseptitViihdeBlogit
TV-ohjelmat tänään

Haulla natur im garten löytyy 14 aiemmin esitettyä tv-ohjelmaa.

Kaikki Omat kanavat Ilmaiset
Menneet ohjelmatTiivistetty

Natur im GartenU

ti 11.06. klo 13.50 - 14.15 25 min3sat

Gartenportrait Historische Elemente treffen auf moderne Gartengestaltung im urbanen Raum - das charakterisiert den Garten von Gaby Muhr im steirischen Premstätten. Für die Gehölze-Liebhaberin ist ihr Paradies nicht nur eine grüne Oase, sondern auch Heilung, Lebensinhalt, Ideengeber und ihr ganz persönliches Glück. Das spiegelt sich in ihrer liebevollen Gartengestaltung wider. Garten und mehr Wohl kaum ein Gehölz hat so viele Namen und Bedeutungen wie der Holunder, landläufig bei uns als "Holler" bezeichnet. Karl Ploberger bietet alle wichtigen Informationen rund um dieses Gehölz. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet eine köstliche Rhabarber-Pinsa zu. Die Gärtnerinnen Wie der sogenannte "Holz im Garten"-Garten aussieht, zeigen die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Mein Holunder ist übersät mit Blattläusen- ist das normal und kann ich etwas auf natürlichem Wege dagegen unternehmen? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 08.06. klo 16.05 - 16.30 25 min3sat

Gartenportrait Historische Elemente treffen auf moderne Gartengestaltung im urbanen Raum - das charakterisiert den Garten von Gaby Muhr im steirischen Premstätten. Für die Gehölze-Liebhaberin ist ihr Paradies nicht nur eine grüne Oase, sondern auch Heilung, Lebensinhalt, Ideengeber und ihr ganz persönliches Glück. Das spiegelt sich in ihrer liebevollen Gartengestaltung wider. Garten und mehr Wohl kaum ein Gehölz hat so viele Namen und Bedeutungen wie der Holunder, landläufig bei uns als "Holler" bezeichnet. Karl Ploberger bietet alle wichtigen Informationen rund um dieses Gehölz. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet eine köstliche Rhabarber-Pinsa zu. Die Gärtnerinnen Wie der sogenannte "Holz im Garten"-Garten aussieht, zeigen die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Mein Holunder ist übersät mit Blattläusen- ist das normal und kann ich etwas auf natürlichem Wege dagegen unternehmen? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 04.06. klo 13.50 - 14.15 25 min3sat

Gartenportrait Garteln mit Ausblick - Das ist das Motto im vielfältig gestalteten Dachgarten im Salzburger Wals. Blühende Gehölze und Stauden bietet auch in luftiger Höhe Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel. Das Besondere: Der Garten ist nach Feng Shui gestaltet. Garten und mehr Die ersten, ganz frühen Marillen sind bald schon reif und auch die Haupternte ist nicht mehr weit. Wie man im eigenen Garten zu köstlichen Früchten kommt, weiß Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch setzt in ihrem Rezept Basilikum gemeinsam mit Marillen als extravagante "Vasilissa"-Tapinade in Szene. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln stellen den englischen Garten vor. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich meinen Marillenbaum dabei unterstützen gesund zu bleiben? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 01.06. klo 16.09 - 16.34 25 min3sat

Gartenportrait Garteln mit Ausblick - Das ist das Motto im vielfältig gestalteten Dachgarten im Salzburger Wals. Blühende Gehölze und Stauden bietet auch in luftiger Höhe Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel. Das Besondere: Der Garten ist nach Feng Shui gestaltet. Garten und mehr Die ersten, ganz frühen Marillen sind bald schon reif und auch die Haupternte ist nicht mehr weit. Wie man im eigenen Garten zu köstlichen Früchten kommt, weiß Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch setzt in ihrem Rezept Basilikum gemeinsam mit Marillen als extravagante "Vasilissa"-Tapinade in Szene. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln stellen den englischen Garten vor. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich meinen Marillenbaum dabei unterstützen gesund zu bleiben? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 21.05. klo 13.55 - 14.20 25 min3sat

Gartenporträt Ein 1,5 Hektar großes Paradies mitten in Wien Floridsdorf - das ist ein Schaugarten angelegt von Andrea Übinger und Martin Steurer. Biologisches Gärtnern hat hier oberste Priorität, gemulcht wird mit Naturholz aus heimischen Baumarten. Tipps vom Biogärtner Die Liebe zu den Blumen auf Balkon und Terrasse ist zwar ungebrochen, aber es hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Karl Ploberger kennt die vier großen Trends. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus Duftgeranien ein Insektenspray her. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln stellen den Garten zum Wohnen vor. Innen- und Außenraum gehen hier symbolisch eine Symbiose ein. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich Insekten im städtischen Bereich zusätzlich zu den Sommerblumen auf dem Balkon noch unterstützen? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 18.05. klo 16.05 - 16.30 25 min3sat

Gartenporträt Ein 1,5 Hektar großes Paradies mitten in Wien Floridsdorf - das ist ein Schaugarten angelegt von Andrea Übinger und Martin Steurer. Biologisches Gärtnern hat hier oberste Priorität, gemulcht wird mit Naturholz aus heimischen Baumarten. Tipps vom Biogärtner Die Liebe zu den Blumen auf Balkon und Terrasse ist zwar ungebrochen, aber es hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Karl Ploberger kennt die vier großen Trends. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus Duftgeranien ein Insektenspray her. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln stellen den Garten zum Wohnen vor. Innen- und Außenraum gehen hier symbolisch eine Symbiose ein. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich Insekten im städtischen Bereich zusätzlich zu den Sommerblumen auf dem Balkon noch unterstützen? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 14.05. klo 13.45 - 14.10 25 min3sat

Einen fabelhaften Garten hat Martina Pürkl in Mistelbach geschaffen. Der Hausgarten mit Gemüsegarten und Schuppen wurde nach Feng Shui angelegt. Rund um das alte Weinviertler Bauernhaus im angeschlossenen Nachbargarten entstanden ein Schwimmteich, gemütliche Sitzplätze und eine Gartenbibliothek. So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Deutschland/Österreich 2024.

Natur im Garten

la 11.05. klo 16.10 - 16.35 25 min3sat

Einen fabelhaften Garten hat Martina Pürkl in Mistelbach geschaffen. Der Hausgarten mit Gemüsegarten und Schuppen wurde nach Feng Shui angelegt. Rund um das alte Weinviertler Bauernhaus im angeschlossenen Nachbargarten entstanden ein Schwimmteich, gemütliche Sitzplätze und eine Gartenbibliothek. So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Deutschland/Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 07.05. klo 13.50 - 14.15 25 min3sat

Gartenporträt "Dornröschens Flair" – das ist der romantische Name von Wilhelmine Buxhofers Rosenparadies im Mostviertel. Die Rosenliebhaberin hat in ihrem Garten über 100 verschiedene Sorten gepflanzt. Ein Spaziergang durch diese Oase ist ein betörendes Dufterlebnis. Außerdem ist Wilhelmine Buxhofer auch eine Liebhaberin von Nutzpflanzen, so kultiviert sie über 100 Pflanzen, die man essen kann. Tipps vom Biogärtner Kein Frühjahr ohne Jungpflanzen auf der Fensterbank. Viele sind wahrscheinlich schon vorgezogen, aber bei einigen ist es immer gut, abzuwarten. Karl Ploberger schaut sich an, was für eine erfolgreiche Aussaat wichtig ist. Uschi blüht auf Bunt, knackig und scharf - Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet ein Radieschen-Kimchi her. Pflanze der Woche Karl Ploberger stellt diesmal die Kreuzblume mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" arbeiten im urbanen Garten. Hier wachsen verschiedene Pflanzen auf engstem Raum. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Ich möchte die Anzuchterde selbst herstellen - welches Mischungsverhältnis ist anzuwenden? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 04.05. klo 16.05 - 16.31 26 min3sat

Gartenporträt "Dornröschens Flair" – das ist der romantische Name von Wilhelmine Buxhofers Rosenparadies im Mostviertel. Die Rosenliebhaberin hat in ihrem Garten über 100 verschiedene Sorten gepflanzt. Ein Spaziergang durch diese Oase ist ein betörendes Dufterlebnis. Außerdem ist Wilhelmine Buxhofer auch eine Liebhaberin von Nutzpflanzen, so kultiviert sie über 100 Pflanzen, die man essen kann. Tipps vom Biogärtner Kein Frühjahr ohne Jungpflanzen auf der Fensterbank. Viele sind wahrscheinlich schon vorgezogen, aber bei einigen ist es immer gut, abzuwarten. Karl Ploberger schaut sich an, was für eine erfolgreiche Aussaat wichtig ist. Uschi blüht auf Bunt, knackig und scharf - Kräuterhexe Uschi Zezelitsch bereitet ein Radieschen-Kimchi her. Pflanze der Woche Karl Ploberger stellt diesmal die Kreuzblume mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" arbeiten im urbanen Garten. Hier wachsen verschiedene Pflanzen auf engstem Raum. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Ich möchte die Anzuchterde selbst herstellen - welches Mischungsverhältnis ist anzuwenden? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 30.04. klo 13.45 - 14.10 25 min3sat

Natur im Garten
Gartenporträt auf Dominica Im Norden der Karibikinsel liegt die Free up-Farm - ein 7 Hektar großes Paradies mit exotischem Obst, Gemüse und vielen Kräutern. Diese Bio-Landwirtschaft ist das Lebensprojekt von Lulu Currie und Aubrey Bynoe. Der Anbau ist auf Dominica durch die Wetterkapriolen eine enorme Herausforderung. Lulu und Aubrey haben sich auf klimaresistente Nutzpflanzen und geeignete Anbausysteme spezialisiert. Tipps vom Biogärtner Das Grundprinzip der Permakultur lautet: nichts geht verloren, alles wird genutzt und so wenig wie möglich wird gekauft. Was im Garten oder auch in der Landwirtschaft gilt, das gilt auch auf dem Balkon – weiß Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus dem kleinen Wiesenknopf, auch Pimpinelle genannt, ein Gesichtswasser her. Pflanze der Woche Karl Ploberger stellt das Mandelbäumchen mit all seinen Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" arbeiten diesmal im Balkongarten. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie funktioniert eine Wurmkiste und wie pflege ich sie richtig? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 27.04. klo 16.06 - 16.32 26 min3sat

Natur im Garten
Gartenporträt auf Dominica Im Norden der Karibikinsel liegt die Free up-Farm - ein 7 Hektar großes Paradies mit exotischem Obst, Gemüse und vielen Kräutern. Diese Bio-Landwirtschaft ist das Lebensprojekt von Lulu Currie und Aubrey Bynoe. Der Anbau ist auf Dominica durch die Wetterkapriolen eine enorme Herausforderung. Lulu und Aubrey haben sich auf klimaresistente Nutzpflanzen und geeignete Anbausysteme spezialisiert. Tipps vom Biogärtner Das Grundprinzip der Permakultur lautet: nichts geht verloren, alles wird genutzt und so wenig wie möglich wird gekauft. Was im Garten oder auch in der Landwirtschaft gilt, das gilt auch auf dem Balkon – weiß Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt aus dem kleinen Wiesenknopf, auch Pimpinelle genannt, ein Gesichtswasser her. Pflanze der Woche Karl Ploberger stellt das Mandelbäumchen mit all seinen Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" arbeiten diesmal im Balkongarten. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie funktioniert eine Wurmkiste und wie pflege ich sie richtig? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im GartenU

ti 23.04. klo 13.45 - 14.10 25 min3sat

Natur im Garten
Gartenporträt Speziell und exotisch ist der Garten von Joachim Kugler in St. Margarethen unweit des Neusiedler Sees im Burgenland. Das Klima hier ist gezeichnet durch starke Winde und trockene, heiße Sommer. Deshalb wachsen hier Pflanzen wie Yuccas, Agaven oder Kakteen, die mit diesen Gegebenheiten besonders gut zurechtkommen. Tipps vom Biogärtner Welche Maßnahmen man setzen kann, um der Hitze und dem Regenmangel zu manchen Zeiten vorzubeugen, zeigt Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kurkuma ist diesmal Pflanzengast bei Uschi Zezelitsch. Sie stellt daraus eine Ruck-Zuck-Kurkumapaste für "goldene Milch" und sämtliche andere Speisen her. Pflanze der Woche Diese Woche steht ganz im Zeichen der Blutpflaume. Karl Ploberger stellt diese spezielle Pflanze mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" stellen den Gesundheitswassergarten vor. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Ist Rindenmulch als Mulch-Variante geeignet? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.

Natur im Garten

la 20.04. klo 16.05 - 16.30 25 min3sat

Natur im Garten
Gartenporträt Speziell und exotisch ist der Garten von Joachim Kugler in St. Margarethen unweit des Neusiedler Sees im Burgenland. Das Klima hier ist gezeichnet durch starke Winde und trockene, heiße Sommer. Deshalb wachsen hier Pflanzen wie Yuccas, Agaven oder Kakteen, die mit diesen Gegebenheiten besonders gut zurechtkommen. Tipps vom Biogärtner Welche Maßnahmen man setzen kann, um der Hitze und dem Regenmangel zu manchen Zeiten vorzubeugen, zeigt Karl Ploberger. Uschi blüht auf Kurkuma ist diesmal Pflanzengast bei Uschi Zezelitsch. Sie stellt daraus eine Ruck-Zuck-Kurkumapaste für "goldene Milch" und sämtliche andere Speisen her. Pflanze der Woche Diese Woche steht ganz im Zeichen der Blutpflaume. Karl Ploberger stellt diese spezielle Pflanze mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor. Die Gärtnerinnen Die Gärtnerinnen auf der "Garten Tulln" stellen den Gesundheitswassergarten vor. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Ist Rindenmulch als Mulch-Variante geeignet? So unterschiedlich sie auch sind, etwas haben alle grünen Paradiese von "Natur im Garten" gemeinsam: das biologische Gärtnern! Österreich 2024.
Takaisin TV-oppaan etusivulle
Jalkapallon EMJalkapallon EM-kisojen TV-opas >

Suomen monipuolisin TV-opas.

Telsu Facebookissa

Pinnalla juuri nyt: Murha kaikilla mausteilla, Vera Stanhope tutkii, Jalkapallo EURO 2024: ennakkostudio ROU - UKR, La Promesa - Salaisuuksien kartano, Radio Suomen kesäilta yhdessä, Kesäillan valssi, Yleisurheilun Paavo Nurmi Games, Rillit huurussa, Mustaa hiekkaa, Emmerdale

Ota yhteyttä Käyttövinkkejä Käyttöehdot Tietosuoja Evästeasetukset
Telsu.fi tv-ohjelmat © Mindmax Oy 2010-2020 Cloudcity